
Shakespears sämtliche Werke (leicht gekürzt)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Besucherinnen und Besucher,
endlich ist es wieder soweit! Wir laden Sie herzlich ein, am 29. März in unsere Schule zu kommen und gemeinsam einen Abend zu verbringen, der ihnen im Gedächtnis bleiben wird. Sammeln Sie neue Eindrücke vieler Kulturen bei musikalischen sowie tänzerischen Darbietungen und verwöhnen sie ihren Gaumen mit Köstlichkeiten aus der türkischen, aber auch der senegalesischen und indischen Küche. Gerne sind Sie eingeladen Freunde und Familie mitzubringen und so den Abend zu bereichern.
Wir, die Hilfsorganisation „Students Step Forward e.V.“ organisieren den internationalen Abend nun zum wiederholten Male, um Menschen zu helfen, die es nicht so gut haben wie wir.
Hier einige Eindrücke der Veranstaltung aus dem letzten Jahr:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein kunterbuntes, internationales Fest!
Außerdem haben Sie die Möglichkeit uns mit Spenden bei der Verwirklichung unserer verschiedenen Hilfsprojekte im In- und Ausland zu unterstützen.
Hier einige Beispiele:
2019: Bau einer Solaranlage in einer Schule in Ghana
Natürlich sind der Eintritt, sowie das Essen und alle Getränke für Sie frei!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen schönen und erfahrungsreichen Abend voll Unterhaltung, Tanz sowie gutem Essen und erfrischenden Getränken zusammen mit Ihnen!
Wo?
In der Turnhalle des Thomas-Mann-Gymnasiums
Wann?
Am 29. März 2019
16:30 Uhr – offenes Ende
Mit freundlichen Grüßen
Students Step Forward e. V.
Heute finden am TMG verschiedene Aktionen zum Thema Umweltschutz statt:
19:00 Uhr: Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung
18:00 Uhr: Informationen zur Sprachenwahl: 2. Fremdsprache
Dieser findet am 20. Februar während der Unterrichtszeit am Thomas-Mann-Gymnasium statt. Das Ziel und der besondere Anreiz des Wettbewerbs sind die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur Mathematik. Bei Pangea sind die Aufgaben so geschickt gestaltet, dass viele in der Vorrunde für jeden lösbar sind. Das Knobeln und Grübeln wie auch der Spaß an der Logik und der Rechenkunst stehen dabei im Vordergrund. Nach 6 Wochen erhalten die Teilnehmer ihre Ergebnisse sowie eine transparente, gut verständliche Auswertung nach Themen, die hilft, den Lernstand einzuschätzen. Die Besten qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Die Finalteilnehmer erhalten Sach- und Geldpreise. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Alle Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen möchten, erhalten von ihrer Mathematiklehrkraft einen Anmeldezettel, welchen sie bis zum 6. Februar zurückgeben müssen.
Mehr Infos sind unter pangea-wettbewerb.de zu finden.
Was treibt einen Dichter, wenn er ein Gedicht verfasst? Das konnte am Rißbach am Beispiel der Naturlyrik sehr gut nachempfunden werden.
Zuerst erkundeten die Schülerinnen und Schüler selbst die Gegend rund um die gemütliche Unterkunft mitten im wilden Rißbachtal. Hier waren erst einmal die eigenen Sinne gefragt. Was hört man? Was sieht man? Wie fühlt sich die Luft an? Dass es an diesem Tag zuerst in Strömen regnete, tat diesem Unterfangen keinen Abbruch. Wozu gibt es denn Regenkleidung! Und haben Dichter nicht auch Unwetter thematisiert …?
Wieder in der warmen Hütte beschäftigten wir uns dann mit Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Marie Luise Kaschnitz. Über das Zusammenpuzzlen von Versen bis hin zum Entschlüsseln von Metaphern – Langeweile kam hier keine auf, konnten die Jugendlichen doch die gerade gewonnenen Erkenntnisse immer wieder gleich selbst in eigenen Gedichten erproben. So verfasste die Klasse etwa Parallelgedichte zu Johann Wolfgang von Goethes „Wandrers Nachtlied“. Dabei mussten das Reimschema, der Rhythmus und die Verslänge und -zahl vom Original übernommen und das ursprüngliche Thema variiert werden. Das eigene Erleben war natürlich auch gefragt. Gar nicht so einfach und damit ein guter Einblick in die Dichtkunst.
in Arbeit