„Disce bonas artes, moneo, Romana iuventus! Lerne die edlen Künste, so mahne ich, römische Jugend! (Ovid, ars amatoria 1,459)
„Ein großer Wert des Altertums liegt darin, dass seine Schriften die einzigen sind, welche moderne Menschen noch genau lesen.“ (Friedrich Nietzsche )
AKTUELLES zum Elterninformationsabend: Hier finden Sie die Präsentation zur Wahl der 2. Fremdsprache Latein:
LATEIN_Elterninfoabend_Latein

 

Drei gute Gründe, Latein zu nehmen  

Die Lateinschülerinnen und -schüler am TMG wurden befragt und stellen drei Gründe vor, die für das Fach Latein sprechen. Klicken Sie auf die Bilder und hören Sie selbst. 

Schüler der 6. Klasse

Schülerin der 8. Klasse

Schüler der 10. Klasse

Allgemeines zum Fach Latein

Latein genießt als traditionelles Fach der humanistischen Bildung weiterhin einen hohen Stellenwert am Gymnasium und somit auch am Städt. Thomas-Mann-Gymnasium. Bei uns kann man Latein ausschließlich als 2. Fremdsprache belegen, um sich dann zur 8. Klasse für das sprachliche Profil mit einer 3. Fremdsprache oder das naturwissenschaftliche Profil zu entscheiden. Doch warum eigentlich Latein? Beim Erlernen von Latein geht es hauptsächlich um sogenannte Sekundärtugenden – die allerdings die Kardinaltugenden eines Gymnasiasten sind! Das heißt, es geht nicht darum, bei Ablegen des Latinums fließend Latein sprechen oder schreiben zu können, sondern sich durch intensives Lesen und Übersetzen über 2000 Jahre alte Texte zu erschließen. Dabei wird das analytische Denken und Sprachlogik geschult, da man wie bei einem Kriminalfall die einzelnen Indizien bzw. Puzzleteile (in unserem Fall die verschiedenen Satzteile mit ihren markanten Endungen) zu einem sinnvollen Ganzen (den Satz) zusammenfügen muss. Es liegt auf der Hand, dass die Fertigkeiten Systematik, Genauigkeit, Disziplin, Geduld und Ausdauer beim Übersetzen trainiert werden. Außerdem lernt man beim Lateinlernen das Lernen an sich: Vokabeln, Stammformen und Grammatik müssen gelernt und im Kopf systematisiert werden. Und Latein schafft Selbstbewusstsein durch das Lösen anspruchsvoller Aufgaben! Am Städt. Thomas-Mann-Gymnasium beginnt der Lateinunterricht ab der 6. Klasse, weil gerade die jungen Leute sich sehr für die antike Kultur und das Leben der Menschen in der Antike und im antiken Europa interessieren – schließlich ist das römische Reich die Basis unserer europäischen Kulturlandschaft. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war Latein das, was Englisch heute ist: Verkehrs- und Handelssprache, gemeinsame Verständnisbasis für alle, eine lingua franca.

Daraus ergibt sich nicht zuletzt eine weitere propädeutische Funktion des Lateinunterrichts: In keinem anderen Fach wird der Grundstein für so viele Fächer gelegt wie in Latein. Durch den Lateinunterricht erwerben Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes, systematisches Grammatikverständnis, das sich auch im Deutschunterricht sehr positiv bemerkbar macht. Durch das Bemühen um eine Übertragung des lateinischen Textes in angemessenes Deutsch werden außerdem Formulierungsfähigkeiten und Sprachgefühl trainiert. Außerdem wird das Erschließen von Fremd- und Lehnwörtern zum Kinderspiel, weil diese oftmals aus dem Lateinischen stammen.Selbstverständlich erleichtert Latein als Basis auch den Erwerb der romanischen Fremdsprachen Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Rumänisch. Aber auch im Englischunterricht profitieren die Schülerinnen und Schüler von Latein, denn 40 % des englischen Wortschatzes entstammen von den ehemaligen Besatzer:Der gehobene Wortschatz, den die Schülerinnen und Schüler spätestens in der Oberstufe brauchen, aber auch ganz einfache Vokabeln wie z. B. das Wort „einfach“ (= simple von dem lateinischen Wort simplex) oder „Kinderwagen“ (= perambulator von dem lateinischen Wort perambulare: spazieren gehen) haben ihre Wurzeln im Lateinischen.

Latein wird am Städt. Thomas-Mann-Gymnasium als 2. Fremdsprache ab der 6. Klasse angeboten. Wenn man es nach der 10. Klasse ablegt, hat man das Große Latinum erworben. Aber natürlich kann man Latein auch in der Oberstufe belegen! Auch mit Latein hat man die Belegungspflicht für Fremdsprachen in der Qualifikationsphase des Abiturs erfüllt. Wer sich dazu entscheidet, Latein als eines der Abiturprüfungsfächer zu wählen, kann dieses als Kolloquiumsprüfung oder als schriftliche Prüfung belegen.

In den ersten drei Jahren des Lateinunterrichts, also von Klasse 6 – 8, wird die Basis gelegt: Es ist die Grammatik- und Vokabelerwerbsphase. Wir arbeiten in dieser Phase mit den Büchern Campus C neu des C.C. Latein wird in den ersten drei Jahren mit vier Wochenstunden plus Intensivierungsstunde(n) absolviert. In dieser Zeit werden daher auch vier Schulaufgaben pro Jahr geschrieben. In der 8. Klasse findet die Intensivierungsstunde als Förderstunde für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten statt. Am Ende der 8. Klasse kann man in der Regel anhand von einfachen Texten beginnen die erste Originallektüre zu lesen. Ab der 9. Klasse steht schließlich die Lektüre der lateinischen Klassiker im Mittelpunkt: Caesar, Nepos, Cicero, Catull, Ovid und Martial. In den verbleibenden beiden Jahren bis zum Latinum stehen drei Unterrichtsstunden mit ––während die Oberstufe wieder vier Wochenstunden Lateinunterricht genießt. Über den genauen Lehrplan Latein können Sie sich gerne auf der Seite des ISB unter diesem Link informieren.

Unsere Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer stellen sich vor

Magistri et magistrae

Dieter Amann

Lieblingsautor

Livius

Lieblingsgrammatikthema

Gerundformen

Lieblingslateinzitat

Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.

(Ovid, Epistulae ex Ponto).

Bärbel Ebner (Schulleiterin)

Lieblingsautor

Seneca

Lieblingsgrammatikthema

Partizipialkonstruktion

Lieblingslateinzitat

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.

Johannes Enzler

Lieblingsautor

Lucan

Lieblingsgrammatikthema

Konjunktive im Hauptsatz

Lieblingslateinzitat

„Equo ne credite, Teucri. Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentis.“ (Vergil)

Nina Gloning

Lieblingslateinautor

Ovid

Lieblingsgrammatikthema

Grammatikthema AblAbs

Lieblingslateinzitat

Varitio delectat (Cicero)

 
Tanja Mai

Lieblingsautor

Ovid

Lieblingsgrammatikthema

Der Konjunktiv im Hauptsatz

Lieblingslateinzitat

„Dimidium facti, qui coepit, habet; sapere aude, incipe.“ (Horaz )

 

Sönke Neubert

Lieblingslateinautor

Ovid

Lieblingsgrammatikthema

Supinum

Lieblingslateinzitat

Peccate fortiter. (Luther) In dubio pro reo.

 
Elke Schlacher-Schwarz

Lieblingslateinautor

Vergil

Lieblingsgrammatikthema

Präpositionen

Lieblingslateinzitat

„Omnia vincit amor, et nos cedamus amori.“

(Vergil, Eklogen)

 
Mirjam Sedlak

Lieblingslateinautor

Ovid 

Lieblingsgrammatikthema

Lateinische Konjunktive 

Lieblingslateinzitat

„Amor est pretiosior auro.“ (Cato d.Ä.) 

 
Bernd Söder

Lieblingslateinautor

Ovid 

Lieblingsgrammatikthema

AcI 

Lieblingslateinzitat

„Suae quisque fortunae faber est.“ (Sallust) 

Lehrbücher Latein am Thomas-Mann-Gymnasium

Jahrgangsstufe Titel ISBN
6 Campus C 1 Neu 978-3-661-41011-1
7 Campus C 2 Neu 978-3-661-41012-8
8 Campus C 3 Neu 978- 3- 661- 41013- 5
9 Legamus! PLUS 1 9783637028340
10 Legamus! PLUS 2 9783637028357

Aktuelle Projekte im Fach Latein

„Schule draußen“ – Hannibals Alpenüberquerung mal anders

Im Oktober 2022 nahm die 9c am Projekt „Schule draußen“ teil.

In dieser Woche lernten wir neue Lernmethoden kennen und erledigten  kreative Arbeitsaufträge im Freien. Unser Arbeitsauftrag in Latein war es, die Alpenüberquerung Hannibals in einem Bild nachzustellen. Als wir schließlich mit der Klasse wanderten, entdeckten wir einen hohen Hügel mit einem steilen Hang. Im Hintergrund waren Berge zu sehen, also war es die perfekte Szene, um einen Kampfschauplatz nachzustellen. Wir stellten uns an den Hang und dabei stellte eine Person Hannibal nach, indem sie triumphierend die Hand zum Himmel streckte. Wir legten uns auf den Boden, um so die besiegten, verwundeten Feinde und Tiere darzustellen. Hinter Hannibal stand das Volk der Karthager und stärkte ihm den Rücken. Zuletzt verfassten wir einen kurzen lateinischen Text, der die Alpenüberquerung beschrieb. Unsere Ergebnisse stellten wir in der folgenden Woche in der Schule vor.

Gresa Blakaj, 9c

Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Im Begabtenföderungskurs Latein der Klasse 7 nahmen wir im Schuljahr 2021/22 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil – dieser Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen aus ganz Deutschland, um ihr Können in allen Fremdsprachen zu zeigen. Im Rahmen des Kurses entschieden wir uns dazu, den Mythos von „Amor und Psyche“, einer Geschichte, die besonders davon handelt, dass man sich nicht von anderen beeinflussen lassen, sondern auf sein Herz hören sollte, aufzugreifen. Den Teilnehmenden dieses Kurses fiel die inhaltliche Nähe des Stoffes zum Märchen „Die Schöne und das Biest“ („La Belle et la Bête) auf, und so versuchten wir, die beiden Texte zu verbinden. Unseren Beitrag konnten wir in den Wettbewerbssprachen Latein, Französisch und Englisch gestalten.
Unter der Leitfrage, welche Liebesgeschichte die beste und aussagekräftigste ist, haben wir also diese beiden Stoffe verbunden und als Mischung von Film und Stop-Motion Film mit selbstgezeichneten Figuren verknüpft. Wir versuchten, die Grundfrage schülernah auf unseren Schulalltag zu beziehen und haben selbst ein Gleichnis zu einem Mobbing-Fall im Schulalltag erstellt. Wir sind sehr stolz, es bis zur Endauswahl geschafft zu haben und freuen uns über die erfolgreiche Teilnahme. Unsere Aufnahmen können unter folgendem Link https://youtu.be/DsC0KlmB_Ag sowie auf der Homepage der Medienbox (unter https://medienbox.medienbildung-muenchen.de/projekt-galerie/) angesehen werden.