„Vogel muss fliegen, Fisch muss schwimmen, Mensch muss laufen.“

(Emil Zatopek)

Fachprofil

Im Fach Sport wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder und Jugendlichen, sowie die Freude an der Bewegung erhalten und gefördert. Neben der gesundheitsrelevanten sportlichen  Aktivität soll ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper, der eigenen Leistungsfähigkeit auch ein von Fairness geprägtes Sozialverhalten sowie Sensibilität gegenüber Mitmenschen und der Umwelt  vermittelt werden.

Die Gesundheitsförderung im Sportunterricht zielt dabei auf einen reflektierenden Umgang mit dem eigenen Körper. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine positive Grundeinstellung zum eigenen Körper und gewöhnen sich an eine gesundheits- und fitnessorientierte Lebensweise mit der Möglichkeit, dadurch die eigene Lebensqualität zu steigern.

Auf Grund seiner Werteerziehung, Fairplay und geregelten Handlungsmerkmalen erscheint der Sport als gleichsam modellhafte Lebenswelt, in der positive Werteeinstellungen und konfliktlösende Handlungsformen reflektiert und geübt werden können. Die erlernten Sozialkompetenzen, Teamfähigkeit und Möglichkeit des Spielens im Sport besitzen hohes präventives Potential gegen Vereinsamung, Kommunikations- und Orientierungsproblemen. Somit kann der Sportunterricht durch die vielfachen interaktiven Handlungs-, Spiel-, Bewegungs- und Kommunikationsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaftserziehung leisten.

Im Sport lernen die Schülerinnen und Schüler etwas zu wagen, sich etwas zuzutrauen, mit Misserfolgen umzugehen und Ziele über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten fördern dabei individuelle Ausdrucks- und nonverbale Kommunikationsfähigkeit.

In anderen Fächern erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können im Zusammenhang mit Sport angewendet und vertieft werden. Beispielsweise überall dort

  • Wo Sich Sportpraxis, Bewegungslehre, Gestik, Sprache und Musik begegnen,
  • Wo Datenerhebungen strukturiert und aufbereitet werden,
  • Wo mit Hilfe der verwandten Fächer und Wissenschaften Biologie, Chemie und Physik Kausalzusammenhänge verdeutlicht werden,
  • Wo psychologische, soziologische und ethnische Probleme  in Sport und Gesellschaft thematisiert werden.

Die sportliche Grundbildung und sportliche Handlungsfelder bestehen in den Jahrgangsstufen 5-10 aus dem „Basissportunterricht“ beziehungsweise in den Jahrgangsstufen, in denen die Stundentafel 3 Unterrichtsstunden Sport vorsieht, auch aus dem „Differenzierten Sportunterricht“.

Aktivitäten und Projekte der Fachschaft Sport (in Auswahl)

Aktivitäten:

  • Skilager in der Jahrgangsstufe 7
  • Bundesjugendspiele Leichtathletik in den Jahrgangstufen 5-7
  • Schwimmunterricht in Klasse 6
  • Schwimmförderunterricht in der Klasse 5
  • Sporttag der 10. Klassen 
  • Sponsorenläufe
  • Ausrichten von Volleyball-Weihnachtsturnieren; Quattroball Turnieren
  • Wahlunterricht Volleyball; Ski, Ernährung und Bewegung, Fußball, Windsurfen; Klettern, Tschoukball, Selbstbehauptung für Mädchen; etc.
  • Mitwirken bei Choreografien im Musical
  • Besuche von Klettergärten, Hochseilgärten etc.
  • ….

Teilnahme an den Wettkämpfen:

  • Jugend trainiert für Olympia in den Disziplinen:  Ski alpin, Volleyball, Fußball (weiblich/männlich), Schwimmen, Basketball,…
  • Jump and Fly (Weitsprungwettkampf)
  • Leichtathletikwettkampf der Münchner Schulen

Bisher angebotene Seminare:

  • W-Seminare:
    • Sportverletzungen (2012/14)
    • Sportmedizin und ideales Training (2014/2016)
  • P-Seminare:
    • Volleyball/Beachvolleyball (2009/10)
    • Wintersportevents: Planung und Durchführung eines Wintersporttages für die 5. Klassen (2010/11)
    • Wintersportevents: Planung und Durchführung eines Skitages für die Jahrgansstufe 11 (2010/2011)
    • Erlebnispädagogik – City Bound  (2010/2011)
    • TMG goes sport: Organisation und Durchführung eines Sporttages am Thomas-Mann-Gymnasium (2011/2012) 
    • Planung einer Alpenüberquerung (2013/2014)

Stundentafel Sport

Jahrgangstufe 53
Jahrgangstufe 63
Jahrgangstufe 73
Jahrgangstufe 82
Jahrgangstufe 92
Jahrgangstufe 102
Jahrgangstufe 112
Jahrgangstufe 122

Grundkurse Sport derzeit in den Disziplinen: Volleyball, Basketball, Fußball, Schwimmen, Leichtathletik, Gymnastik Tanz, Geräteturnen, Tischtennis, Klettern

Seit Beginn des G8 findet jährlich ein Additum Sport statt.

Lernmittel Sport am TMG

Linkliste Sport:

Regeln der Hauptsportarten, FIS Regeln (für das Skilager) etc.:

Lehrplan Sport