Schullandheim der Klassen 5d und 5e in Ambach

Nach sechs Wochen an der neuen Schule fuhren die Klassen 5d und 5e vom 21.10. bis 25.10.2019 ins Schullandheim Ambach am Starnberger See. Ziel dieses Aufenthaltes war es, den Kindern die Gelegenheit zu geben, sich auch außerhalb des normalen Unterrichtsalltags besser kennen zu lernen und durch gemeinsame Erlebnisse die Klassengemeinschaft zu stärken. So unternahm z.B. Förster Blacek mit uns eine erlebnispädagogische Führung durch den Wald; wir bastelten auch mit Naturmaterialien für den Weihnachtsbazar und erfuhren von Fischer Reichart viel Wissenswertes über das Fischen auf dem Starnberger See und durften mit dem Schnellboot über den See fahren. Darüber hinaus führten wir mithilfe des Pädagogischen Instituts und externer Trainer/-innen erstmals den Workshop „Schule der Vielfalt“ durch. Dieses Projekt hat vor allem das Ziel, das Selbstkompetenzen zu stärken und den Aufbau einer stabilen Klassengemeinschaft zu unterstützen („Für ein starkes Ich – für eine starke Gemeinschaft“). Als Abendprogramme gab es eine Nachtwanderung mit Lagerfeuer, einen Spieleabend und als krönenden Abschluss des Schullandheims einen bunten Abend, an dem die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Sketchen, Spielen, Theaterstücken und Zaubertricks begeisterten.

Wir hatten unglaubliches Glück mit dem Wetter, denn gerade in dieser Woche wurden wir durchweg mit sonnigem Herbstwetter verwöhnt, was zahlreiche Aktivitäten im Freien möglich machte. Die malerische Lage direkt am Starnberger See tat ihr übriges dazu, dass dieses Schullandheim ein voller Erfolg war.

Nadja Bauerfeind und Dr. Gerald Fischer

Besuch des TMG am Collège le Petit Prince in Gignac-la-Nerthe

Vom 28. März bis 4. April 2019 besuchten wir unsere neue Partnerschule im südfranzösischen Gignac-la-Nerthe. Der kleine Ort liegt etwa 20 Kilometer von Marseille entfernt. Da unsere Schülerinnen und Schüler ihre französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner ja schon von deren Besuch in München kannten, war die Eingewöhnung nicht besonders schwer.

Nach einem herzlichen Empfang auf Deutsch durch die Schulleiterin mit Croissants und Orangensaft durften wir den Unterricht in verschiedenen Fächern besuchen. Aber wie in München wurden in der Schule auch Sprachanimationen veranstaltet, bei denen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel kleine Gedichte in den beiden Sprachen verfassen sollten. Besonders Spaß hat uns ein Pétanque-Turnier gemacht, auch wenn natürlich die französische Gruppe darin viel mehr Übung hatte.

Das Programm wurde durch eine Rally in Marseille und die Besichtigung von Aix-en-Provence abgerundet. Wir hoffen, dass sich dieser Austausch mit einer der schönsten Regionen Frankreichs an unserer Schule etabliert und dass noch viele Schülergenerationen daran teilnehmen können. Das Programm wurde finanziell unterstützt vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) und von der Landeshauptstadt München.

Erkundung der Umgebung von Gignac-la-Nerthe

Austausch mit dem Collège le Petit Prince in Gignac-la-Nerthe

Besuch der französischen Gruppe am TMG

Vom 31. Januar bis 7. Februar 2019 besuchte uns eine Schülergruppe unserer neuen Partnerschule in Gignac-la-Nerthe. Die Jugendlichen aus Südfrankreich staunten nicht schlecht, als sie die Landeshauptstadt völlig verschneit mit strahlendem Sonnenschein empfing. So viel Schnee in einer Großstadt hatten sie noch nie gesehen!

Während der Woche in München konnten 20 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe den französischen Gästen das Alltagsleben an einer deutschen Schule und in ihren Familien zeigen. Dabei stellten sowohl die Deutschen als auch die Franzosen ihre Kenntnisse der Sprache des Partners unter Beweis. Neben einem unvergesslichen Ausflug in die bayerischen Alpen mit Schlittenfahrt am Hörnle standen verschiedene Sehenswürdigkeiten Münchens auf dem Programm. Aber besonders wichtig waren den Begleitlehrkräften interaktive Tätigkeiten, bei denen die Jugendlichen die Fremdsprache anwenden mussten.

Außerdem sang unsere Singklasse 7d für die französischen Schülerinnen und Schüler Lieder aus dem Film Die Kinder des Monsieur Mathieu und die Mädchen einer anderen 7. Klasse brachten ihnen einen Tanz in unserer Turnhalle zur Musik von Je ne parle pas français bei. Nach einer erfüllten aber anstrengenden Woche waren wir gespannt auf unseren Gegenbesuch in Südfrankreich.

Daumenkinos der Klasse 7f

Im Kunstunterricht der Klasse 7f entstanden diese Daumenkinos. Dazu wurden jeweils 30 Bilder gezeichnet und koloriert. Anschließend wurden die Einzelbilder eingescannt und als Gif animiert.

Meeresbriese – Abinuya Yogarasa
Hürdenlauf – Clara Schmidt
Auge – Sarah Gewecke
Das magische Auge – Vitus Helminger
Hundespaziergang – Lotta Voelkl
Blume – Nathalie Vettermann
Fisch – Nino Nusshart

22. -23. Januar 2019 Im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Nicht nur unsere Kanzlerin und der französische Präsident setzten an diesen Tagen mit der Unterzeichnung des Vertrages von Aachen ein Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft. Auch am Thomas-Mann-Gymnasium wurde der kalte Januar durch einen Hauch von französischem savoir-vivre verschönert.

Traditionell wird die deutsch-französische Freundschaft durch den Verkauf von Crêpes während der Pause gefeiert. Der aromatische Duft erfüllt dann immer unsere Aula und die Schülerinnen und Schüler stehen in langen Schlangen an, um sich die Pause etwas zu versüßen. In diesem Jahr hat die Klasse 7e das Crêpebacken unter tatkräftiger Unterstützung eines französischen Chefkochs übernommen.

Außerdem besuchte uns das FranceMobil. Eine sehr charmante junge Französin, die von der französischen Botschaft und dem institut français entsannt ist, brachte den 5. Klassen ihre ersten Wörter auf Französisch bei. Am Ende einer Schulstunde können sich die Schülerinnen und Schüler bereits begrüßen, sie wissen wie die Farben der deutschen und französischen Flaggen in der Fremdsprache heißen und sie können sogar schon über ihren Lieblingssport sprechen. Dabei bemerken sie, dass Französisch gar nicht so schwer ist und vielleicht eine gute Wahl für das kommende Schuljahr sein wird. Egal wie sie sich entscheiden werden, Spaß hat ihnen die Stunde mit der Französin auf alle Fälle gemacht. Und wir sagen „merci et au revoir!