Es ist beeindruckend!
Vorlesewettbewerb 2019 am TMG
Lesen ist die Basis für Bildungserfolg, regt die Fantasie an und fördert die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Gute Leistungen im Vorlesen sind ein wichtiger Indikator, an dem sich hohe Lesekompetenzen zeigen. Damit gute Vorleser/-innen eine angemessene Wertschätzung erfahren und zum weiteren Lesen motiviert werden, beteiligt sich das TMG schon seit vielen Jahren mit der kompletten Jahrgangsstufe 6 am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Am 5. Dezember traten dann die Klassensieger/-innen gegeneinander an, um aus ihren Reihen den Schulsieger zu ermitteln. Es fiel der Jury alles andere als leicht, eine Entscheidung zu fällen, da die Leistungen aller Teilnehmer/-innen sowohl beim selbstgewählten Buch als auch dem Fremdtext beeindruckend waren. Schließlich setzte sich aber Nico Steinborn knapp als Schulsieger durch.
Wir gratulieren herzlich allen Klassensiegern und unserem Schulsieger.
Innerschulische und außerschulische Hilfsangebote: Depression, Angst und andere psychische Erkrankungen
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
bei allen Problemen stehen die Lehrkräfte der Schule, insbes. die Klassenlehrkräfte, mit Auskunft und Rat zur Verfügung. In der Schule gibt es zudem eine Schulpsychologin und einen Schulpsychologen/ Beratungslehrer sowie andere Beratungsfachkräfte, die Sie/Euch mit ihrem spezialisierten Wissen beraten und unterstützen können. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an außerschulischen Einrichtungen, die Informationen, eine vertrauliche und kompetente Beratung, Krisenintervention oder Diagnostik und therapeutische Behandlung anbieten.
Fast jeder Mensch kennt Phasen, in denen er mal schlecht drauf, gereizt, nervös, traurig, antriebslos oder angespannt ist. Wenn diese Phasen länger andauern oder als belastend empfunden werden, ist es wichtig sich professionelle Unterstützung zu holen und gemeinsam nach Veränderungsmöglichkeiten zu suchen.
Im Folgenden sind einige Angebote aufgeführt:
Depressionen und Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Diagnosen müssen von entsprechend ausgebildeten Fachkräften (z.B. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen, psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeut_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie) gestellt werden. Psychische Erkrankungen sind behandelbar. Je früher sie erkannt werden, umso besser sind die Behandlungschancen.
Scheuen Sie sich nicht/trau Dich, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Innerschulische Angebote
Name | Telefonnummer | Weitere Kontaktmöglichkeit |
Schulpsychologin:
Frau
Bell
Schulpsychologe: Herr Mestmacher |
089-745030939 089-745030945 |
Raum 02 / Elternportal Raum 213 / Elternportal |
Beratungslehrer: Herr Mestmacher |
089-745030945 |
Raum 213 / Elternportal |
Verbindungslehrkräfte:
Herr
Hübner
Herr Kirsner |
|
Lehrerzimmer / Elternportal Lehrerzimmer / Elternportal |
Außerschulische Angebote
Bundesweiter Vorlesetag 2019 am TMG
Der bundesweite Vorlesetag, den die „Stiftung Lesen“ jedes Jahr am 15. November zusammen mit Kooperationspartnern wie der „Zeit“ oder der „Stiftung Deutsche Bahn“ organisiert, ist eine Initiative, um die Bedeutung von Lesen und Vorlesen breitenwirksam ins Bewusstsein zu rufen. Das TMG beteiligt sich daran schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Aktionen. Auch in diesem Jahr meldeten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe als Freiwillige.
Am vergangenen Freitag lasen sie dann den Fünft- und Sechstklässlern unserer Schule während der 6. Stunde Erzählungen der Ashaninka-Indianer aus deren Heimat im peruanischen Regenwald vor. Regelunterricht fand in dieser Stunde nicht statt. Während die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen aufmerksam zuhörten, zeichneten sie zugleich auch Bilder zu den Geschichten, die sie gerade hörten und waren somit auch kreativ tätig. Am selben Tag besuchten auch einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 die Kindertagesstätte an der Teschener Straße sowie die Grundschule an der Berner Straße. Auch dort hörten die Kinder mit großem Interesse zu.
Die vorlesenden Schülerinnen und Schüler freuten sich über die große Resonanz, auf die ihre Lesekünste stießen. Alle Beteiligten empfanden diese Aktion also als eine große Bereicherung ihres Schulalltags, die zum weiteren Lesen motiviert. Neben den Vorleserinnen und Vorlesern gebührt besonderer Dank Herrn Schott und Frau Hofmann, die den Besuch unserer Schule an der Grundschule und dem Kindergarten organisierten. Sie trugen wesentlich dazu bei, dass das TMG auch von Außenstehenden als eine attraktive Schule mit Herz wahrgenommen wird, die ihre zentrale Botschaft aus dem Leitbild ernst nimmt: „Im Mittelpunkt steht der Mensch.“


Schullandheim der Klassen 5d und 5e in Ambach
Nach sechs Wochen an der neuen Schule fuhren die Klassen 5d und 5e vom 21.10. bis 25.10.2019 ins Schullandheim Ambach am Starnberger See. Ziel dieses Aufenthaltes war es, den Kindern die Gelegenheit zu geben, sich auch außerhalb des normalen Unterrichtsalltags besser kennen zu lernen und durch gemeinsame Erlebnisse die Klassengemeinschaft zu stärken. So unternahm z.B. Förster Blacek mit uns eine erlebnispädagogische Führung durch den Wald; wir bastelten auch mit Naturmaterialien für den Weihnachtsbazar und erfuhren von Fischer Reichart viel Wissenswertes über das Fischen auf dem Starnberger See und durften mit dem Schnellboot über den See fahren. Darüber hinaus führten wir mithilfe des Pädagogischen Instituts und externer Trainer/-innen erstmals den Workshop „Schule der Vielfalt“ durch. Dieses Projekt hat vor allem das Ziel, das Selbstkompetenzen zu stärken und den Aufbau einer stabilen Klassengemeinschaft zu unterstützen („Für ein starkes Ich – für eine starke Gemeinschaft“). Als Abendprogramme gab es eine Nachtwanderung mit Lagerfeuer, einen Spieleabend und als krönenden Abschluss des Schullandheims einen bunten Abend, an dem die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Sketchen, Spielen, Theaterstücken und Zaubertricks begeisterten.
Wir hatten unglaubliches Glück mit dem Wetter, denn gerade in dieser Woche wurden wir durchweg mit sonnigem Herbstwetter verwöhnt, was zahlreiche Aktivitäten im Freien möglich machte. Die malerische Lage direkt am Starnberger See tat ihr übriges dazu, dass dieses Schullandheim ein voller Erfolg war.
Nadja Bauerfeind und Dr. Gerald Fischer

Sommergespräche
Flashmob für mehr Bewegung

Immer am Ball bleiben!


Wie die Brennnessel ins Hochbeet kam

Besuch des TMG am Collège le Petit Prince in Gignac-la-Nerthe
Vom 28. März bis 4. April 2019 besuchten wir unsere neue Partnerschule im südfranzösischen Gignac-la-Nerthe. Der kleine Ort liegt etwa 20 Kilometer von Marseille entfernt. Da unsere Schülerinnen und Schüler ihre französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner ja schon von deren Besuch in München kannten, war die Eingewöhnung nicht besonders schwer.
Spracharbeit Pétanque im Schulhof
Nach einem herzlichen Empfang auf Deutsch durch die Schulleiterin mit Croissants und Orangensaft durften wir den Unterricht in verschiedenen Fächern besuchen. Aber wie in München wurden in der Schule auch Sprachanimationen veranstaltet, bei denen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel kleine Gedichte in den beiden Sprachen verfassen sollten. Besonders Spaß hat uns ein Pétanque-Turnier gemacht, auch wenn natürlich die französische Gruppe darin viel mehr Übung hatte.
Im Hafen von Marseille Im Hafen von Marseille Im Pavillon Vendôme in Aix-en-Provence Im Pavillon Vendôme in Aix-en-Provence
Das Programm wurde durch eine Rally in Marseille und die Besichtigung von Aix-en-Provence abgerundet. Wir hoffen, dass sich dieser Austausch mit einer der schönsten Regionen Frankreichs an unserer Schule etabliert und dass noch viele Schülergenerationen daran teilnehmen können. Das Programm wurde finanziell unterstützt vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) und von der Landeshauptstadt München.
