Die Schüler*innen der Klasse 6A entwarfen originelle Überraschungs-Photoautomaten.
Der Vorhang ist durch eine Schiebetechnik beweglich und zeigt so verschiedene Szenen.
Die Schüler*innen der Klasse 6A entwarfen originelle Überraschungs-Photoautomaten.
Der Vorhang ist durch eine Schiebetechnik beweglich und zeigt so verschiedene Szenen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die diesjährige Einschreibung ist abgeschlossen. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei Ihnen allen für das
große Interesse und die zahlreichen Einschreibungen am Thomas-Mann-Gymnasium bedanken. Es erfüllt uns mit großer Freude zu sehen, wie viele von Ihnen unsere Schule als den richtigen Ort für die Bildung Ihrer Kinder und deren persönliche Entwicklung
betrachten.
Am Mittwoch, den 22.03.2023, wurde es für einige Schiri-Schüler so richtig ernst: Denn anlässlich der Schulstadtmeisterschaften im Fußball (Jugend trainiert für Olympia) traten vier Schulen, darunter das TMG, mit ihren Teams an, um im Falle eines Turniersiegs eine Runde weiter zu kommen. Weiterlesen
Am Freitag, den 17.03.23, lernten die Schüler des Wahlkurses „Schiedsrichter-Ausbildung“ (Fußball) Yannick Eberhardt kennen, seines Zeichens Schiedsrichter in der Bayernliga und Aus- und Weiterbilder der Schiedsrichter im Raum München. Weiterlesen
Im Rahmen des Wahlkurses Forschen nahmen 21 Schülerinnen und Schüler in 11 Teams am Wettbewerb Junior.ING – Schülerwettbewerb teil, welcher von der Bayerischen Ingenieurkammer Bau ausgelobt wurde. Weiterlesen
Im Oktober 2022 nahm die 9c am Projekt „Schule draußen“ teil.
In dieser Woche lernten wir neue Lernmethoden kennen und erledigten kreative Arbeitsaufträge im Freien. Unser Arbeitsauftrag in Latein war es, die Alpenüberquerung Hannibals in einem Bild nachzustellen. Als wir schließlich mit der Klasse wanderten, entdeckten wir einen hohen Hügel mit einem steilen Hang. Im Hintergrund waren Berge zu sehen, also war es die perfekte Szene, um einen Kampfschauplatz nachzustellen. Wir stellten uns an den Hang und dabei stellte eine Person Hannibal nach, indem sie triumphierend die Hand zum Himmel streckte. Wir legten uns auf den Boden, um so die besiegten, verwundeten Feinde und Tiere darzustellen. Hinter Hannibal stand das Volk der Karthager und stärkte ihm den Rücken. Zuletzt verfassten wir einen kurzen lateinischen Text, der die Alpenüberquerung beschrieb. Unsere Ergebnisse stellten wir in der folgenden Woche in der Schule vor.
Gresa Blakaj, 9c
München, 04.11.2022 Das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium München wurde aufgrund des hervorragenden MINT-Schulprofils in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Damit stehen den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie der Schulleitung ein vielfältiges Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten offen.
„Wir wollen Neugierde wecken und verstärken, Klischees überwinden, Talente sichtbar machen. Dabei gilt: Geht nicht, gibt’s nicht“
Als eine von vier Schulen konnte das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium München im MINT-EC-Auswahlverfahren 2022 überzeugen und wurde in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Mit der Aufnahme stehen dem Städtische Thomas-Mann-Gymnasium München hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen. Ebenso wie die Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung unter MINT-profilierten Schulen über Bundesländergrenzen hinweg. Als MINT-EC-Schulen dürfen die erfolgreichen Bewerber zukünftig das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.
Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem MINT-Profil können sich einmal im Jahr für die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC bewerben. Eine unabhängige Fachjury mit Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung bewerten die Schulen hinsichtlich der Quantität und der Qualität ihrer MINT-Angebote. Neben Leistungskursen, bzw. je nach Bundesland äquivalenten Kursen, in allen MINT-Fächern, der gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite, Möglichkeiten zu experimentell-forschendem Lernen, werden außerdem Kooperationen mit regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Teilnahme an renommierten Wettbewerben wie Jugend forscht erwartet. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 13 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet beworben. Davon sind 4 als Mitglieder aufgenommen worden.
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC umfasst es nun 338 Schulen mit 350.00 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften. Die neuen Schulen werden am 4./5. November 2022 bei der Schulleitungstagung in Koblenz in das Netzwerk aufgenommen. Das Format bietet den Schulleitungen zudem die Möglichkeit, Fachworkshops zu besuchen sowie MINT-Schulkonzepte auszutauschen.
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 338 zertifizierten Schulen mit rund 350.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Weitere Informationen zum MINT-EC Netzwerk finden sich unter https://www.mint-ec.de/ sowie auf unserer Schulwebseite unter https://tmg.musin.de/mint-am-tmg/

Der Advent ist gefüllt mit Symbolen und Ritualen. Einigen davon sind wir am Montag, den 28.11. noch vor dem Unterricht in gemütlicher Atmosphäre auf den Grund gegangen. Gemeinsam stimmten wir uns auf diese staade Zeit ein, damit es uns leichter gelingen kann, dem Herrn unsere Türen zum Herzen hoch und weit zu machen.
Zusammen wollen wir auch den Advent beenden und so laden wir euch herzlich ein am 23.12. um 7:30 Uhr bei einer Frühandacht bewusst vor dem Weihnachtsfest noch einmal inne zu halten.
Eure Fachschaften Evangelisch und Katholisch“


Nach zwei Jahren (Zwangs-)Pause war es endlich wieder soweit! Das Thomas-Mann-Gymnasium lud zum Adventsmarkt 2022 und läutete damit die Vorweihnachtszeit ein. In stimmungsvoller Licht-und Musikatmosphäre konnten sich die Besucher den kulinarischen Genüssen hingeben und selbstgebasteltes Allerlei käuflich erwerben. Für ein abwechslungsreiches Entertainmentprogramm war ebenfalls in der Turnhalle gesorgt.
Die Bläser- und Chorklasse (unter der Leitung von Frau Elger; Herrn Röck und Herrn Betz) stellte Ihr Können und Talent unter Beweis, die Theater-AG (unter der Leitung von Frau Helmrich) überzeugte mit ihrer schauspielerischen, tänzerischen und gesanglichen Leistung und der in diesem Schuljahr zum ersten Mal stattfindende Wahlkurs Tanz & Choreographie (unter der Leitung von Frau Dorffmeister) verbreitete mit ihrer Choreographie zu „All I want for Christmas“ (Mariah Carey) vorweihnachtliche Gute-Laune-Stimmung (siehe Video).
Ein großer Dank gilt vor allem der SMV und den Organisatoren (unter der Leitung von Herrn Kirsner und Herrn Gudowius) sowie allen Beteiligten und Mitwirkenden. Es war uns ein Fest!
In diesem Sinne: Merry Christmas – everyone!