Dieses Schuljahr fand entgegen der letzten drei Jahre schon vom 12. bis 16. Mai in allen 8. Klassen im Rahmen des Konzepts „Schule fürs Leben“ unsere Projektwoche zur Alltagskompetenz statt.
Diese zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern in Bayern verstärkt Alltagskompetenzen im Unterricht zu vermitteln. Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen und der Praxisbezug liegt dabei im Fokus. Die Schwerpunktthemen umfassen Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Viele Lehrkräfte bringen sich in dieser fächerübergreifenden Projektwoche ein, um den sechs 8. Klassen eine spannende Woche zu bieten.
So startete sie montags mit einer App-basierten Stadtrallye und Teambuilding mit den Klassenleitungen. Mit verbundenen Augen sollten alle Schüler*innen ein 20 Meter langes Seil zu einem Quadrat legen, Papierwettfliegen wurde veranstaltet und so manche Lüge aus den wahren Fakten der Mitschüler entlarvt.
Am Dienstag wurde der Pferde-Erlebnisbauernhof Mammendorf besucht. Dort erfuhren die Schüler*innen viel über die Pferde-, Schaf- und Hühnerhaltung und durften bei der Pflege helfen. Es wurde gefüttert, gemistet und natürlich ganz viel gestreichelt. Auch eine Yogaeinheit und das bewusste Erleben der Natur erwartete die Klassen.
Der Mittwoch wurde sportlich und genussreich. Gemeinsam mit dem schuleigenen Kochwagen wurde ein leckeres Menü gezaubert und sich anschließend bei einem Fitnessprogramm sportlich ertüchtigt.
Der Donnerstag war der Nachhaltigkeit gewidmet. In einzelnen Stationen, Escapegames und Gruppenpuzzeln wurde bei den Klassen ein tieferes Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten geschaffen.
Freitags drehte sich wie immer alles um die Blaulichter. Die Schüler*innen durften selbst Handfeuerlöscher bedienen, sahen sich spannende Feuerexperimente an, erfuhren den toten Winkel aus Fahrerperspektive und bekommen eine Erste-Hilfe-Schulung von unseren Schulsanitäterinnen und -sanitätern. In der Pause erwartete sie eine Fettbrandexplosion und ein Schaueinsatz.
Nach dieser Woche gehen unsere Achtklässler*innen ein wenig mehr alltagskompetent durchs Leben und haben auch noch reichlich Zeit diese bis zum Abitur umfassend zu erweitern.
Vielen Dank an alle beteiligten Lehrkräfte, die Freiwillige Feuerwehr München Abteilung Forstenried und den Pferdeerlebnishof Mammendorf.
Karolin Dautermann
Organisation Alltagskompetenzwoche