Wandertag der 9. Jahrgangsstufen im Zeichen von BNE

Am Freitag dem 26.9.2025 stand der erste Wandertag der 9. Klassen ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Schülerinnen und Schüler verbanden Bewegung in der Natur mit konkretem Engagement für Umweltschutz und lernten gleichzeitig etwas über Artenkenntnis und nachhaltige Energiegewinnung.

Zunächst führte der Weg zum Isarkraftwerk, wo die Klassen eine fachkundige Führung bekamen und ihnen anschaulich erklärt wurde wie Wasserkraft genutzt wird, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen.

Im zweiten Teil des Tages hieß es: „Anpacken!“
Ausgerüstet mit Müllpicker und Müllsäcken machten sich die Jugendlichen an die Arbeit und durchkämmten die Isarufer. Das Ergebnis allein von der 9e in nach nur einer Stunde, konnte sich sehen lassen:

  • 4 prall gefüllte Müllsäcke
  • ein kaputter Roller
  • Fahrradreste
  • ein altes, zerstörtes Zelt

Die Aktion zeigte eindrucksvoll, wie viel Abfall leider in der Natur landet – und wie wichtig es ist, aktiv dagegen vorzugehen. Einige Schüler gingen dabei buchstäblich „bis an die Grenzen“: So holte sich Johannes beim Müllsammeln sogar einen nassen Socken, da er unbedingt den hartnäckigen Müll mitten im Fluss einsammeln wollte.

Fazit

Der Wandertag hat gezeigt, dass BNE kein abstraktes Konzept ist, sondern im Alltag konkret erlebt werden kann. Durch den Besuch des Isarkraftwerks und die erfolgreiche Müllsammelaktion wurde deutlich: Nachhaltigkeit beginnt mit strukturellen nachhaltigen Einrichtungen zur Energiegewinnung und mit Interesse für die Natur – und jeder kann etwas dazu beitragen.

Anna Ahrens, BNE Beauftragte