„MINT – vom Übertritt bis zum Abitur“ lautet unser Ziel und so stand der 27. Mai ganz unter dem Thema „MINT am TMG“.
Messe Plakat 2025
Vormittags bekam jede Klasse einen 45-minütigen Workshop, durchgeführt von Lehrkräften und unseren MINT-Kooperationspartnern:
Die 5. bekamen von Herrn Schunk aus dem Arbeitskreis Umwelt einen Check your waste – Workshop. Hier konnten sie lernen, wie Mülltrennung richtig geht und wie wir diese bei uns am TMG umsetzen möchten, um der Umwelt etwas gutes zu tun.
Die Sechstklässler*innen beschäftigten sich in ihrem Workshop zusammen mit Frau Schick mit dem Thema Wasser.
Alle 7. Klassen durften sich mit Generative AI zusammen mit der Firma Zeiss beschäftigen und hatten so eine spannende Stunde im Computerraum. Sie erfuhren zudem, was unsere Nachbarfirma alles herstellt und wo MINT eine Rolle spielt.
Die achten Klassen kamen in den Genuss eines Wellen-Workshops der Firma Müller BBM aus Planegg. Spannende Akustikexperimente wurden mit großer Begeisterung und großem Lärm – aus Messgründen versteht sich – durchgeführt.
Alle neunten Klassen durften eine Führung bei unseren Nachbarn linkerhand auf der Feuerwache 2 bei der Berufsfeuerwehr München machen. Neben dem Berufsbild der Feuerwehrleute, wurde es in der Brandsimulationsanlage auch ganz schön heiß.
Die 10. Klassen waren in Jungs und Mädchen aufgeteilt. Die Mädchen lernten Informatikerinnen des Vereins Starcode kennen und durften selbst Programmieren. Die Jungs bestückten derweil zusammen mit Mitarbeiter*innen von ASMPT Steckplatten und lernten so einiges über das Unternehmen sowie mögliche Berufsfelder dort.
In Klasse 11 wurde wie bereits im vergangenen Jahr ein KI-Workshop von Infineon angeboten, in dem die Klassen selbst tüfteln und ausprobieren durften.
Auch die 12. Klassen hatten erstmal die Gelegenheit einen Workshp zu besuchen. Hierfür gab es eine Reise in die Quantenwelt, durchgeführt vom Max_Lab des MPI aus Martinsried.
Nach einem spannenden Vormittag, an dem parallel schon viele Vorberitungen liefen ging es für alle zum nächsten Programmpunkt über: Die MINT-Messe
Diese fand erstmals in der Sporthalle und auf dem Schulhof statt. Hierzu durften wir 22 MINT-Unternehmen begrüßen. Unserer Schulleiterin Frau Moritz eröffnete die Messe und begrüßte alle Ausstellenden und Besucher*innen. Frau Dautermann sprach allen Ausstellenden aus Schule, Hochschule und Wirtschaft ihren Dank aus.
Mit dabei waren ASMPT, Berufsfeuerwehr München, Brunata-Metrona, Hochschule München – Elektrotechnik, Infineon, Klüber Lubrication, Knorr-Bremse, Bayerische Polizei, Linde Gas, LMU – Biochemie, MAN, MaxLab der Max Planck Gesellschaft, MTU Aero Engines, Müller BBM, Roche, Rohde und Schwarz, Siemens, Starcode, SWM, Webasto und Zeiss. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich umfassend über die MINT-Schwerpunkte sowie über mögliche Praktikastellen, Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Auch alle am TMG durchgeführten MINT-bezogenen Projekte aus dem Unterricht, aus Wahlkursen oder Wettbewerben wurden präsentiert:
- 3D-Druck
- Begabtenförderung
- BNE und Umwelt
- Junior Ingenieur Akademie
- ING – Turmmodelle
- Maltaexkursion
- Meeresbiologische Exkursion
- MINT-Austausch Köln und Frankfurt
- P-Seminar Physik: Pixeluhr
- Schulgarten
- Schultiere
- Schulwerkstatt
- Science Champs & Jugend forscht
- Werken
Die Gewinnerklasse des Check your Waste Wettbewerbs wurden vom Umweltbeauftragten Herr Schunk gekürt. Die Siegerinnen unseres ersten Junior.ING Schülerwettbewerbs Hanna und Annalena durften im Namen des Ingenieurbüros Dautermann die schulinternen Turmbausiegerteams küren.
Am Ende konnten noch drei glückliche Gewinner des Messequiz gezogen und beschenkt werden.
Alles in allem war dies ein spannender und gelungener MINT-Tag, der nach einer Wiederholung im nächsten Schuljahr ruft.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Karolin Dautermann
MINT-Koordination