Wirtschaft & Recht

Selbstverständnis des Faches Wirtschaft und Recht

Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler, als mündige Bürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung zu übernehmen.

Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.

Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie im Unterricht geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Sie reflektieren Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft, entwickeln Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der Globalisierung) und übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).

(Aus dem Fachprofil Wirtschaft und Recht; Quelle: ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)

Aktivitäten im Fach Wirtschaft und Recht
 
Unterstützung bei unseren Projekten  und Aktivitäten (v.a. im Bereich der beruflichen Orientierung) durch unter anderem folgende Experten aus der Wirtschaft:
  • AOK (Assessment Center Q12, Lets Benim 9.Klasse)
  • Bundesagentur für Arbeit (Workshops Berufsinformation, Wege nach dem Abitur)
  • Bundesbank (Vortrag zur aktuellen Geldpolitik)
  • TU München (Studienberatung)
  • LMU München (Studienberatung/Studienorientierungswoche)
  • Siemens (Bewerbertraining)
  • Stadtsparkasse München (Bewerbertraining, Projekt Schuldenprävention, Finanzen – Fit im Alltag)
  • Webasto SE (Bewerbertraining)
  • Klüber Lubrications (Bewerbertraining)
  • Brunata Metrona (Bewerbertraining, Workshops)
  • Rohde und Schwarz (Bewerbertraining)
  • Knorr-Bremse (Bewerbertraining)
  • MAN SE (Bewerbertraining)
  • Finanzamt München

Seminarangebote und Wahlkurse:

  • Gründung einer Schülerfirma über das Projekt Junior
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Upcycling
  • Business@school
  • Börse hautnah
  • Wahlkurs Rechtskunde

Unterrichtsinhalte des Faches Wirtschaft und Recht:

Auswahl an aktuellen Workshops, Wahlkursen und Wettbewerben im Schuljahr 2023/24:

 

– Workshop des Finanzamtes München zum Thema Steuern und wie man eine Steuererklärung verfasst (11.Jahrgangsstufe)

Bilder: Workshop Steuererklärung

– Workshop zur Zirkularität und Nachhaltigkeit bei BMW (10.Jahrgangsstufe)

Bild: Workshop bei BMW

  • Workshop Finanzen Fit im Alltag der Stadtsparkasse München (10.Jahrgangsstufe)
  • Teilnahme am Wettbewerb Jugend Testet (11.Jahrgangsstufe)
  • Teilnahme am Wettbewerb Econo=Me (11.Jahrgangsstufe)
  • Teilnahme am Wettbewerb Play the Market (11.Jahrgangsstufe)
  • Teilnahme am Planspiel Börse der Stadtsparkasse München (10. Jahrgangsstufe)
  • Betriebserkundungen bei MAN SE, Knorr-Bremse, usw.
  • Wahlkurs Rechtskunde in Zusammenarbeit mit dem Landgericht München I
  • Wahlkurs Schülerunternehmen über Projekt Junior
  • P-Seminar Börse hautnah
  • P-Seminar Soziale Nachhaltigkeit
  • Vortrag der Bundesbank zur aktuellen Geldpolitik (12.Jahrgangsstufe)
  • P-Seminar Business@school in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Bild: Besuch bei Knorr-Bremse

Bild: Phase I von B@S – Jury aus der Wirtschaft (Brunata Metrona, Webasto, Knorr-Bremse, MAN SE

Pitch-Event von Business@school – eine Initiative der Boston Consulting Group – am Städt. Thomas-Mann-Gymnasium

Am 3. Juni 2025 war es wieder so weit: Unser Schulsiegerteam „Flush and Fresh“ trat beim diesjährigen Pitch Event von Business@school – einer Bildungsinitiative der Boston Consulting Group – gegen die Gewinnerteams der anderen Schulen an. In einem professionellen Wettbewerbsumfeld präsentierten alle Teams ihre selbst entwickelten Geschäftsideen – darunter eine Fußball-App, ein variabler Golfschläger, LED- Schuhbänder, ein herzhafter Proteindrink und nachhaltige sowie runterspülbare Mehrzweckfeuchttücher.

Mit genau dieser nachhaltigen Idee traten die vier Schülerinnen des TMG an – und zeigten eine beeindruckende Leistung: Souverän, selbstbewusst und überzeugend präsentierten sie ihr Produkt und ihren Businessplan und stellten sich kompetent den kritischen Fragen der Jury. Im Rahmen des Projekts sammelten alle TeilnehmerInnen des P-Seminars wertvolle Erfahrungen: Sie lernten, wirtschaftliche Zusammenhänge praktisch anzuwenden, Markt- und Wettbewerbsanalysen durchzuführen, einen Businessplan zu erstellen und ihre Ideen professionell zu präsentieren. Darüber hinaus stärkt das Projekt die Kommunikations-, Organisations- und Problemlösungskompetenz.

Besonders erfreulich war die beeindruckende Entwicklung, die das Team über das gesamte Schuljahr hinweg durchlaufen hat – von der ersten Idee bis zum finalen Pitch. Die Schülerinnen haben gezeigt, wie viel Innovationskraft, Teamgeist und Durchhaltevermögen in ihnen steckt.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Jurymitgliedern der einzelnen Schulentscheide von der Knorr-Bremse AG, MAN SE, Webasto, Brunata Metrona sowie Spies+Schwarz. Dieser gilt gleichermaßen auch den Coaches insbesondere Sebastian, der das Team mit großem Engagement begleitet und unterstützt hat. Durch seine Expertise, seine motivierende Art und seinen Blick für das Wesentliche war er eine wertvolle Hilfe im gesamten Projektverlauf. Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung!

Wir freuen uns bereits auf ein weiteres spannendes Jahr mit Business@school!

®BCG

®BCG

Unsere Schule erhält außerdem das Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“. Mehr dazu hier.