Selbstverständnis des Faches
Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12 sowie Wahlpflichtfach in der Jahrgangstufe 13. Ab der Qualifikationsstufe besteht die Möglichkeit PuG als Leistungsfach oder als Fach mit grundlegendem Anforderungsniveau zu belegen.
Im Zentrum des Fachs stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die zentralen Formen und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratischen Gestaltungsräume der staatlichen Ordnung sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten des einzelnen Bürgers und die Entwicklungen in der internationalen Politik. Die Politologie und die Soziologie sind die zentralen Bezugswissenschaften des Fachs.
Zielsetzung ist, die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen. Dabei sollen sie sich mit den Prinzipien für die gewaltfreie Lösung politischer Konflikte vertraut machen. Gleichzeitig entwickeln sie die Fähigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen und umzusetzen.
Unterrichtsinhalte des Faches Politik und Gesellschaft
10 |
Werte leben im demokratischen Staat Übernahme von politischer Verantwortung Politische Institutionen in Deutschland Internationale Zusammenarbeit |
|
11 |
Demografischer Wandel Politische Willensbildung im Medienzeitalter Eintreten für den demokratischen Rechtsstaat Föderale Demokratie in Deutschland Globales Zusammenleben |
Ab 12 als Leistungsfach wählbar |
12 |
Frieden und Sicherheit als zentrale Motive der Außenpolitik Das europäische Projekt Vergleich Politischer Systeme Demokratieförderung |
Frieden und Sicherheit als zentrale Motive der Außenpolitik Das europäische Projekt Politische Theorien und Utopien Vergleich Politischer Systeme Demokratieförderung |
13 |
Modernisierungsprozesse Soziale Ungleichheit Aktuelle Herausforderungen des Sozialstaats Internationale Konfliktbearbeitung |
Soziologische Theorien Modernisierungsprozesse Soziale Ungleichheit Aktuelle Herausforderungen des Sozialstaats Internationale Konfliktbearbeitung |
Projekte:
|
Seminare:
|
● Sep. 23: Teilnahme an der Juniorwahl zur Landtagswahl in Bayern ● Juni 24: Teilnahme an der Juniorwahl zum EU-Parlament ● März 24: EU-Projekttag ● Mai 24: Ausstellung 75 Jahre Grundgesetz ● Juli 24: POL&IS ● Juli 24: Politische Woche in Kooperation mit der SMV
|
● Schuljahr 2024/25 W-Seminar: Analyse politischer Reden
|
Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Link-Liste