Leseförderung

Lesekompetenz ist eine fächerübergreifende Schlüsselkompetenz, die im Berufsleben und für gesellschaftliche Teilhabe unerlässlich ist. Ihre Förderung ist an unserer Schule deshalb eine grundlegende Aufgabe, nicht zuletzt auch, damit die Studierfähigkeit der uns anvertrauten Schüler/-innen sichergestellt werden kann. Außerhalb des regulären Unterrichts geht es uns vor allem darum, am Thomas-Mann-Gymnasium ein anregendes Leseumfeld zu schaffen sowie mithilfe motivierender Veranstaltungen rund ums Lesen die Bedeutung des Lesens in Erinnerung zu rufen. Folgende Maßnahmen sollen an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden (s. auch Leseförderung unter weiterführende Links):

a) Anregende Leseumgebung im Schulgebäude

  • Zur Ausleihe von Kinder- und Jugendbüchern gibt es eine Bibliothek mit Leseecke. Darüber hinaus können Schüler/-innen im Präsenzbereich auch recherchieren und sich auf Unterricht und Referate vorbereiten. Sie umfasst insgesamt vier Räume.
  • Im Eingangsbereich verfügt die Schule über eine Bücherzelle, die dem Austausch von Büchern zwischen den leseinteressierten Schülern dient, d.h. aus dem sich die Schüler Bücher nehmen und in die sie eigene Bücher, die sie nicht mehr lesen, einstellen können.
  • Im Eingangsbereich gibt es zudem einen Schaukasten, in dem unsere Bibliothekarin (Frau Ahmadi) regelmäßig Neuanschaffungen der Bibliothek präsentiert.
  • Das Projekt „Lesen“ kann innerhalb des GTA freiwillig belegt werden.
  • Im neuen Pavillon stehen den Fünft- und Sechstklässlern zwei Lesewägen zur Verfügung, die im Deutsch- und Fachunterricht sowie während Vertretungsstunden und im GTA eingesetzt werden können. Sie bestehen aus über 50 Büchern (auch Sachbüchern) in drei Schwierigkeitsgraden, Antolin-Fragebögen und handlungsorientierten Aufgaben.

b) Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen rund ums Lesen

  • Am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen am 15.11. besuchen Schüler/-innen der Mittelstufe die Jahrgangsstufen 5 und 6, eine Grundschule und einen Kindergarten und lesen dort den Kindern vor.
  • Ende November/Anfang Dezember wird in der Jahrgangsstufe 6 der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels durchgeführt. Der Schulsieger kann zum Regionalentscheid angemeldet werden.
  • Zum Welttag des Buchs im April besuchen einige Klassen der Jahrgangsstufe 5 eine Buchhandlung und erhalten im Rahmen der Aktion „Ich schenk die eine Geschichte“ kostenlos ein Buch.
  • Regelmäßig finden in der Schule Autorenlesungen statt (z.B. zuletzt Knut Krüger am 19. Februar und 4. März 2020).