Grundwissenskatalog und Lehrplanübersicht

Die Anforderungen für Klassen 5-8 richten sich nach dem LehrplanPlus für das neue G9. Es sind hier nur die Bereiche Grammatik und Wortschatz aufgeführt. Genaue Informationen zu den weiteren Sprachkompetenzen (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung) sind einsehbar unter:  

https://www.lehrplanplus.bayern.de

Klasse 5 (LehrplanPlus, G9) 

A) Grammatik 

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben sie mit einfachen Mitteln und setzen sie zueinander in Beziehung:
    • Nomen: Singular, (regelmäßiger/unregelmäßiger) Plural; bestimmter/unbestimmter Artikel 
    • Nomen: ’s/of-genitive 
    • Personalpronomen 
    • Mengenbezeichnungen: muchmanya lot oflots of 
    • Demonstrativpronomen 
    • Demonstrativbegleiter  
    • Possessivbegleiter 
    • wichtige indefinite Pronomen und Begleiter: someanysomebodyanybodynobodysomeoneanyoneno onesomethinganythingnothing 
    • einfache Wortstellungsregeln: place – time, S-V-O im Aussagesatz 
    • einfache Nebensätze (v. a. temporal, kausal), Objektsätze mit that 
    • Verneinung 
  • treten in Beziehung mit anderen Menschen, stellen und beantworten einfache Fragen, äußern Bitten und Aufforderungen und reagieren auf diese: 
    • Imperative 
    • Interrogativpronomen 
    • Fragen: Fragen mit Fragewort, auch mit who/what (Subjekt/Objekt), whose; Entscheidungsfragen 
    • einfache Kurzantworten 
  • beschreiben Handlungen, Abläufe und Gewohnheiten in der Gegenwart und sprechen über Vergangenes:  
    • Hilfs- und Modalverben: behave (got)docanmustneedn’tmustn’t 
    • present tense simple / present tense progressive 
    • simple past 

B) Wortschatz 
  

Die Schülerinnen und Schüler beherrschen aufbauend auf den Vorkenntnissen aus der Grundschule einen sehr begrenzten Wortschatz: 

  • u. a. cardinal/ordinal numbers, Uhrzeit, Orts-, Zeit- und Häufigkeitsangaben, Monatsnamen, Wochentage, Verwandtschaftsbezeichnungen, Mahlzeiten, Lebensmittel, Wohnräume, Möbelstücke, Kleidung, Schulfächer, Freizeitaktivitäten, Haustiere, Ländernamen, Namen von Sehenswürdigkeiten, einfache geographische Begriffe 
  • erste idiomscollocationsphrasal verbs und unregelmäßige Verben) und wenden ihn zur Bewältigung einfacher Alltagssituationen an  
  • Konstruktionen wie: I want / I’d like (you) toI like doingme, toonoteither;  
  • erste false friendsto becometo mean; gängige uncountablesinformation und homework). 
  • verwenden in sehr geringem Umfang einen individuellen Wortschatz, um sich zu Themen aus ihrem eigenen Interessensgebiet zu äußern. 
  • beherrschen einfache classroom phrases, grundlegende grammatikalische Fachbegriffe und ersten Funktionswortschatz zur Bildbeschreibung (u. a. in the picture). 

Klasse 6 (LehrplanPlus, G9) 

A) Grammatik 

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und bekannte Sachverhalte etwas genauer und setzen sie zueinander in Beziehung: 
    • weitere indefinite Begleiter und Pronomen 
    • Adjektive: Steigerung, Vergleich 
    • Relativpronomen und Relativsätze: definingcontact clauses 
    • weitere Nebensätze und Konjunktionen, v. a. althoughso thatwhile   
  • sprechen über Zukünftiges und Vergangenes, stellen zeitliche Bezüge her und drücken einfache Bedingungen, Wünsche, Vorschläge, Pläne und Empfehlungen aus: 
    • present perfect simple: resultativer Gebrauch 
    • past tense progressive 
    • Futur: going-to-futurewill-futuretimetable-future 
    • Modalverben: couldmaymightshould; Ersatzformen 
    • Konditionalsatz I: present tense – will-future/can/imperativepresent tense – present tense   
  • stellen einfache, idiomatische Fragen, beantworten diese und halten ein einfaches Gespräch in Gang: 
    • question tags 
    • Fragen mit Präpositionen 

 
B) Wortschatz 
  

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • beherrschen einen begrenzten Wortschatz und wenden ihn in überschaubaren Alltagssituationen an (v. a. Freizeitgestaltung, Sport, Musik, Reisen, Wetter, Wegbeschreibung, Gesundheit), auch im Zusammenhang mit landeskundlichen Themen (einfache Begriffe zu geographischer Beschreibung, regionaler Gliederung und historischen Aspekten sowie zur Differenzierung von Stadt und Land) 
  • verwenden in begrenztem Umfang einen an ihrem eigenen Lebens- und Interessensbereich orientierten individuellen Wortschatz 
  • beherrschen weitere classroom phrases sowie notwendige grammatikalische Fachbegriffe und elementaren Funktionswortschatz zur Bildbeschreibung 
  • drücken grundlegende Folgen bzw. Widersprüche aus (v. a. so thatwhilealthough). 

Klasse 7 (LehrplanPlus, G9) 

A) Grammatik 

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte genauer und setzen sie zueinander in Beziehung: 
    • Adverbien: Bildung; Steigerung, Vergleich; Stellung im Satz 
    • Adjektive und Adverbien: Kontrastierung; Adjektive nach Verben der Sinneswahrnehmung 
    • Reflexivpronomen, reciprocal pronouns (each other), reflexive Verben 
  • sprechen über bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen: 
    • Pro-Form one(s) 
    • Possessivpronomen 
  • stellen auch komplexere zeitliche und logische Bezüge her, äußern Wünsche, geben Ratschläge und drücken reale und hypothetische Sachverhalte aus: 
    • present perfect simple / present perfect progressive 
    • past perfect simple 
    • Temporalsätze: Zeitenfolge 
    • conditional / conditional perfect 
    • Konditionalsatz II und III; Mischformen 

B) Wortschatz 
  

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • beherrschen einen begrenzten Wortschatz im Zusammenhang mit landeskundlichen Aspekten (weitere grundlegende Begriffe aus den Bereichen Geographie und Geschichte), konkreten Alltagsbedürfnissen und vertrauten Situationen (u. a. Schule, Freizeitgestaltung, Bräuche und Feste, Sport, Mediennutzung), achten auch auf situations- und adressatengerechte Verwendung und nutzen vermehrt idiomatische Wendungen, Kollokationen und phrasal verbs
  • verwenden in angemessenem Umfang einen individuellen Wortschatz aus ihrem eigenen Interessensbereich. 
  • beherrschen grundlegenden Funktionswortschatz zur Verständigung über Bilder bzw. zur Präsentation von eigenen Beiträgen und kennen weitere grammatikalische Fachbegriffe. 
  • äußern Wünsche, Vorlieben und Abneigungen (v. a. I wish I knewif only he had). 
  • sind in der Lage, ihre Gedanken mit einfachen Mitteln logisch zu verknüpfen (v. a. howevertherefore) und fehlendes Vokabular mithilfe von Kompensationsstrategien (z. B. Paraphrasen, Synonyme und Antonyme) zu umgehen. 

Klasse 8 (LehrplanPlus, G9) 

Grammatik 

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte differenzierter, setzen sie zueinander in Beziehung und geben eine Bewertung dazu ab: 
    • Nomen: weitere wichtige Aspekte des Artikelgebrauchs; substantivierte Adjektive; Kongruenz 
    • Adverbien: Stellung im Satz, weitere Verwendungsmöglichkeiten 
    • Gerund als Subjekt; Infinitiv und Gerund nach Präpositionen, Ausdrücken und Verben 
  • berichten sachlich und lenken den Fokus auf die Handlung und die von der Handlung betroffenen Personen und Dinge: 
    • Verben mit 2 Objekten 
    • Passiv in verschiedenen Zeiten 

Wortschatz 
 

Die Schülerinnen und Schüler … 

  • beherrschen im Rahmen bekannter Sachverhalte und landeskundlicher Themengebiete weitere Begriffe zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Geographie und Kultur; sie verfügen über einen etwas umfangreicheren Wortschatz zu Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich im Zusammenhang mit konkreten Alltagsbedürfnissen und vertrauten Kommunikationsanlässen. 
  • nutzen zunehmend idiomatische Wendungen und feste Ausdrücke 
  • verwenden in einem größeren Umfang einen an ihren Interessen orientierten individuellen Wortschatz 
  • beherrschen einen grundlegenden Wortschatz um bildliche und graphische Darstellungen zu versprachlichen und eigene Beiträge zu präsentieren 
  • verwenden Paraphrasen, Synonyme, Antonyme und Überbegriffe, um fehlendes Vokabular zu kompensieren und Texte abwechslungsreicher zu gestalten 
  • stellen eigenen Gedanken anhand von Verknüpfungswortschatz (moreover, frankly,…) differenzierter dar 
  • kennen wesentliche Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem, formellem und informellem Wortschatz 

Die Anforderungen für Klasse 9 richten sich nach dem alten Lehrplan für das G8. 

Klasse 9 (alter Lehrplan, G8) 

Grammatische Struktur  Beispiel 
Satz Partizip participles that modify nouns   participle constructions instead of relative clauses verbs of perception + object + present participle or infinitive participle constructions instead of adverbial clauses verbs of rest and motion + present participle Non-defining relative clauses   Formen: playinglivingcryingplayedlivedcried Let sleeping dogs lie. They all had painted faces. Graffiti sprayed on walls is usually illegal.   We could hear people laughing. I heard the telephone ring.   Liz hurt her arm playing tennis. Loved by millions of fans, the singer still felt lonely and unhappy. At 3.30 the children come running out of the school gates.   We landed at Heathrow, which is London’s largest aiport
Verb future progressive   future perfect   For the next three months I’ll be working in Israel. We’ll be playing tennis on Saturday, as usual. In five years from now I’ll have made a million.